Die April-Ausgabe der Fachzeitschrift „Berufsbildung“ befasst sich mit dem Themenschwerpunkt „Berufsbildung für die digitale Arbeitswelt“. Gemeinsam mit Prof. Dr. Susan Seeber (Georg-August-Universität Göttingen) wurde sie von Prof. Dr. Faßhauer editiert. Darin finden sich zu ausgewählten Themen aus dem Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik auch Beiträge aus Forschungsprojekten der PH Schwäbisch Gmünd.
Der Beitrag „Lernortkooperative Entwicklung didaktischer Konzepte im Kontext von Industrie 4.0“ von Lena Bleher, Prof. Dr. Faßhauer und Prof. Dr. Windelband zeigt drei mögliche Ansätze einer veränderten prozessbezogenen Ausbildung von Metall- und Elektro-Berufen. Er reflektiert die ersten Ergebnisse eines vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg finanzierten Entwicklungsprojektes zur „Didaktik 4.0“. Im Artikel „Bedeutung von veränderten Konzepten von Beruflichkeit für Ausbildung und Qualifikation durch die Digitalisierung“ beleuchtet Prof. Dr. Windelband mögliche Konsequenzen der Digitalisierung für die Beruflichkeit und geht der Frage nach, ob neue Konzepte für die Aus- und Weiterbildung benötigt werden.
- Studiengänge
Studiengänge
- Weiterbildung
Weiterbildung