Veranstaltung

Gmünder Tag der Grundschulmathematik

Der nächste Tag der Gmünder Grundschulmathematik findet am 22. Juni 2018 an der PH Schwäbisch Gmünd statt. Themen sind Mathematik und Neurokognition sowie Vorbereitung von Kindern auf den Schuleintritt.




Foto/Grafik: shutterstock.com

Uhrzeit: 14.00 – 17.45 Uhr
Veranstalter: Zentrum für Wissenstransfer (ZWPH)
Ort: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Beschreibung

Wir alle wünschen jedem Kind Freude und Erfolg beim Lernen von Mathematik. Viele Kinder freuen sich lange vor der Schulzeit auf den Mathematikunterricht und das Kennenlernen von immer größeren Zahlen. Zu oft allerdings weicht diese große Vorfreude schon nach zwei, drei Schuljahren einem ängstlichen Stöhnen, wenn das Wort Mathematik fällt. Besonders wenn es um das Lösen von Sachaufgaben geht, sind nicht wenige Kinder einfach hilflos.
Möglichst alle Kinder sollten eine auf erlebten Erfolgen basierende positive Einstellung zum Fach Mathematik entwickeln. Dazu können Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und wo nötig auch Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten gemeinsam beitragen, wenn sie Hand in Hand arbeiten und das Wohl des Kindes im Mittelpunkt steht.

In den Vorträgen zum Tag der Grundschulmathematik geht es um die vielfältigen Facetten des Lernens von Mathematik, um die Frage, wie alle Kinder Mathematik lernen können und gerade auch um Fragen der Arbeit mit Schwierigkeiten beim Lernen von Mathematik. Die Vorträge sind für all jene von Interesse, die im tagtäglichen Mathematikunterricht, in der Lerntherapie oder auch in der vorschulischen mathematischen Bildung tätig sind.

Die Veranstaltung bietet die erstklassige Chance zur Fortbildung bei namhaften Experten und zugleich auch die Möglichkeit der Information über die Studiengänge B.A. und M.A. Integrative Lerntherapie an der PH Schwäbisch Gmünd.

Programm

14:00 - 14:15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Claudia Vorst,
Rektorin der PH Schwäbisch Gmünd

14:15 - 15:45 Uhr
Vortrag 1
Probleme beim Lernen im Fach Mathematik und aus kognitionspsychologischer Sicht geeignete Lösungsansätze
Prof. Dr. Michael von Aster

15:45 - 16:15 Uhr
Kaffeepause

16:15 - 17:45 Uhr
Vortrag 2
Damit der Schulstart kein Fehlstart wird
Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler

Im Anschluss
besteht die Möglichkeit zur Information über die Studiengänge B.A. und M.A.Integrative Lerntherapie

Fachvorträge

  • Vortrag 1: Probleme beim Lernen im Fach Mathematik und aus kognitionspsychologischer Sicht geeignete Lösungsansätze (Prof. Dr. Michael von Aster)

    Angesichts der wachsenden Heterogenität von Fähigkeitsund Vorwissensstrukturen bei Kindern sind differenzierende Unterrichts- und Förderansätze erforderlich, um individuelle Unterschiede angemessen und adaptiv zu berücksichtigen.

    Dies gilt besonders für die Domäne der Zahlverarbeitung und des Rechnens, denn nicht wenige Kinder eines Altersjahrganges haben erhebliche Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Kompetenzen. Das kann zu stetig wachsenden Misserfolgen verbunden mit Frustration und Angst vor dem Fach Mathematik, vor der Schule und zu erheblichen Folgen für den Lebensweg dieser Kinder führen.

    Es ist für die tägliche Arbeit in der Schule nützlich, aktuelle Erkenntnisse zur Neurokognition und Entwicklungspsychologie sowohl bei der Planung und Gestaltung des Unterrichtes als auch bei der Förderung einzelner Kinder zu berücksichtigen. Im Vortrag werden deshalb vielfältige, für das Erlernen von Mathematik relevante Erkenntnisse dargestellt. Auf Fragen der „Matheangst“ wird ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten eines adaptiven Trainings zur Verbesserung der Fähigkeiten zur Mengen- und Zahlenrepräsentation sowie zum Rechnen.

  • Vortrag 2: Damit der Schulstart kein Fehlstart wird (Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler)

    In wenigen Wochen ist es wieder so weit: Für die Erstklässler beginnt mit dem Schulanfang ein neuer Lebensabschnitt. Die Freude der Kinder auf den ersten Schultag wird von den Erwachsenen geteilt, oft aber auch mit der Sorge verbunden, ob das Kind den Anforderungen der Schule gerecht werden kann. Das betrifft in besonderem Maße das Fach Mathematik. Allzu verständlich ist der Wunsch von Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen, möglichst alle Kinder gut auf die Anforderungen des Mathematikunterrichts vorzubereiten und ihnen in den Klassen 1 und 2 Erfolge zu sichern.

    Im Vortrag wird dargestellt, wie Kinder planmäßig und systematisch auf den Schuleintritt vorbereitet werden und wie dann in den Klassen 1 und 2 daran angeknüpft werden kann. Es wird gezeigt, wie jene mathematischen und überfachlichen Kompetenzen gefördert werden sollten, die für den Lernerfolg insbesondere im Fach Mathematik entscheidend sind.

Referenten

  • Prof. Dr. med. Michael von Aster

    Prof. Dr. med. Michael von Aster
    Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie DRK-Kliniken Berlin/Westend und Professor am Institut für klinische Psychologie der Universtität Potsdam

    • Studium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Sonderpädagogik in Berlin
    • Studium der Humanmedizin
    • Tätigkeit in der schulpsychologischen Beratungsstelle
    • Promotion und Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Habilitation an der Universität Zürich
    • langjährige Tätigkeit als Arzt, Oberarzt und Chefarzt in Berlin und Zürich
    • Leiter einer Forschungsgruppe „Schulische Entwicklungsstörungen“ am Zentrum für Neurowissenschaften Zürich
    • Forschungen zu Dyskalkulie, zur Entwicklung der neurokognitiven Komponenten insbesondere der Zahlverarbeitung und des Rechnens
    • Mitautor des ZAREKI und anderer Diagnoseinstrumente (z.B. Mathe-Angst- Fragebogen, WIE 2007)
  • Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler

    Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler
    Direktor des Instituts für Mathematik und Informatik, PH Schwäbisch Gmünd · Associate Professor an der NORD-University Bodø

    • Studium zum Diplomlehrer für Mathematik und Physik in Leipzig
    • Promotion auf dem Gebiet der Didaktik des Mathematikunterrichtes
    • langjährig in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern u. a. an den Universitäten in Leipzig, Greifswald, Rostock und Hamburg tätig
    • in der Lehrerfortbildung im In- und Ausland (Chile, Kasachstan, Luxemburg,
      Österreich) tätig
    • Mitautor von Lehr- und Bildungsplänen
    • Mitautor des Lehrwerkes Mathematikus
    • Leiter der Studiengänge B.A. Integrative Lerntherapie und M.A. Integrative Lerntherapie
    • Betreiber von www.mathematikus.de